Was ist dieses „Burnout“ von dem alle reden?
Übersetzt heißt „Burnout“ ausgebrannt und ist das Ergebnis oftmals langanhaltender, mentaler Überbeanspruchung.
Ein Burnout – Syndrom ist ein Zustand ausgesprochener emotionaler Erschöpfung mit reduzierter Leistungsfähigkeit, das als Endzustand einer Entwicklungslinie bezeichnet werden kann, die mit idealistischer Begeisterung beginnt und über frustrierende Erlebnisse zu Desillusionierung, Apathie, und psychosomatische Erkrankungen wie Depressionen, Herzkreislauferkrankungen, Ängste oder Suchterkrankungen führen kann. Das Burnout-Syndrom beinhaltet eine Vielzahl an möglichen Symptomen und verläuft in mehrere Phasen, d.h. ein Burnout kommt niemals plötzlich sondern kann einen zeitlichen Verlauf von Monaten oder sogar Jahren haben.
Wer ist gefährdet?
- Perfektionisten, die sich mehr vornehmen, als sie eigentlich schaffen können
- Frauen und Männer mit Doppel- und Dreifachbelastungen (Hausfrau/Mann, Mutter/Vater, Karriere)
- Personen, die die Messlatte der Ansprüche an sich selbst und andere viel zu hochlegen
- Menschen, die jede Tätigkeit mit maximaler Anspannung verrichten
- Persönlichkeiten, die sehr starr und dogmatisch in ihren Ansichten sind
- Menschen, die nicht „NEIN“ sagen können und sich für andere aufopfern
- Personen mit Idealismus, Zwanghaftigkeit
- Menschen, die nicht delegieren können und alles selbst machen wollen
- Individuen, die sich über ihre Arbeit/Titel definieren
- Die die Firma als eine Art Ersatzbefriedigung sehen
- Menschen, die es anderen immer Recht machen wollen und dabei ihre eigenen Bedürfnisse unterdrücken (Please-me-Syndrom)
- Menschen mit hoher Vulnerabilität
- Overcommitment (Tendenz sich selbst zu verausgaben ohne Rücksicht auf Ressourcen)
Prävention ist das A und O
Da Burnout in Phasen verläuft, gibt es die Möglichkeit jederzeit einzuschreiten und den Prozess zu stoppen, damit es nicht zu schwerwiegende Folgen kommt. Natürlich gilt auch hier, je früher umso besser.
Die Behandlung richtet sich zielorientiert auf die Beseitigung der akuten Probleme und auftretender Symptome, welche sehr individuell für jeden Menschen sein können. Dabei geht es auch um die Vermittlung von Fertigkeiten, wie auch Kompetenzen, welche dem Betroffenen helfen, sich ein besseres Stressmanagement im Alltag anzueignen Ziel ist darüber hinaus auch, auf eigene Bedürfnisse eingehen und eine Balance zwischen Verpflichtungen und Entspannung finden zu können.
Lösungsmöglichkeiten:
Einzeltermine in der Praxis
Für Unternehmen: Inhouse Burnout Präventions-Workshop